Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Tag der Blasmusik 2013

Tad der Blasmusik 2013Achtung! Termin wegen schlechter Wettervorhersage auf 1. September verschoben!

Mit klingendem Spiel durch Hohenberg!

Das Aufstehen fiel uns an diesem Tag nicht schwer! Trotz des trüben Wetters in der Früh und der Regenphasen im Laufe des Tages marschierte der Musikverein anlässlich des Tags der Blasmusik durch Hohenberg. Der Marsch begann im Hofamt, wo uns unser Bürgermeister auf Wein und Bier einlud. Wir bedankten uns, indem wir den „Großen Kreis“ präsentierten – unsere Kürfigur, die wir für die Marschwertung im September bereits einstudiert hatten.
Da wir heuer den Versuch machten, den Tag der Blasmusik ohne „Musiheurigen“ zu gestalten und somit auch kein Platzkonzert zu spielen war, erreichten wir zu Fuß fast ganz Hohenberg und gelangten sogar bis ins Wurmbachtal zu Frau und Herrn Köstinger, die den Verein auf eine MLS (Musilabstation) einluden.
Später, angelangt in Innerfahrerfeld, freuten wir uns über ein kulinarisches Verwöhnen durch Frau Greif. Zu guter Letzt spielten wir an diesem Tag der Landjugend St.Aegyd/Hohenberg ein Ständchen, die den Spielplatz in der Schlossergasse unter dem Projekt „Tatort Jugend“ neu gestaltet hat.

Gartenfest wird Musifest !

Flyer-Musifest-2012Das Bewährte stärken und dem Neuen Raum geben – unter diesem Leitgedanken wollten wir heuer neben alten Traditionen bei unserem jährlichen Fest auch etwas Veränderung schaffen.
Deshalb lud der Musikverein, anstelle des traditionellen Gartenfests, heuer zum „Musi-Fest“ am Festplatz Hinterberg ein. Der neue Name ist sicherlich die größte Veränderung, die aus einem Brainstorming im Jahr 2012 hervorgegangen ist. In diesem Workshop wurden auch noch weitere Ideen gesammelt, wie unser Fest  attraktiver gestaltet werden kann. Insbesondere war es uns auch ein Anliegen, den Samstag abseits der Schnapsbude zu beleben.
Das Fest startete am Samstag mittlerweile zum dritten Mal mit einem Preisschnapsen, bei dem die Jugend des Vereins die musikalische Umrahmung übernahm. Das Fest wurde anschließend mit dem vom Bürgermeister durchgeführten Bieranstich offiziell eröffnet. Die Deko am Samstag wurde nach dem Motto „Fassl-Fest“ gestaltet und so passte der Bieranstich perfekt.
Für Unterhaltung sorgten – wie auch schon in den letzten Jahren – die „Flotten Vier“. Als eine weitere Neuerung wurde um 22 Uhr eine Showeinlage der Musiker
und Musikerinnen des Vereins veranstaltet, die beim Publikum gut angekommen ist.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen eines „Backhendl-Fests“. Herrlicher Sonnenschein und ein Frühschoppen mit den Donautaler Böhmischen sorgten für volle Bänke und gute Stimmung. Um 14 Uhr hieß es dann „Die Ritter kommen!“.
Damit war eine weitere Neuerung am Sonntag gemeint – es gab nämlich eine Mittelaltershow mit den „Wölfen vom Dunkelsteiner-Wald“, die den Festbesuchern Waffen und verschiedene Kampftechniken aus dem Mittelalter anschaulich erklärten.
Im Gesamten gesehen war es ein sehr erfolgreiches Fest bei dem gut für das leibliche Wohl gesorgt war und bei dem auch der Geist mit lustigen Einlagen und guter Musik nicht zu kurz kam. Bei den Besucherzahlen half heuer auch das schöne Wetter mit, das uns den ersten Festsamstag mit sommerlichen Temperaturen seit Jahren bescherte. Wir sind aber zuversichtlich, dass dies auch die nächsten Jahre noch so sein wird – denn das schöne Wetter kann doch nur mit dem neuen Namen „Musi-Fest“ zusammenhängen, oder? Volk mischen!

Frühlingskonzert 2013

FK 2013Toréador! Toréador! So schallte es am 11. Mai durch den vollbesetzten Festsaal in St.Aegyd. Der Musikverein lud zum Frühlingskonzert, bei dem als ein Höhepunkt die berühmte Arie des Toréadors aus der Oper Carmen von Georges Bizet zur Aufführung kam. Als Solisten für dieses Stück konnten wir mit Ardalan Jabbari einen hervorragenden Bariton gewinnen.
Bei diesem Konzert gab es auch eine „Welturaufführung“: Dr. Manfred Hohenberger – gebürtiger Wiener und Wahl- Hohenberger – schrieb den Marsch „Wien grüßt Hohenberg“, den er dem Musikverein widmete und der sehr viel Applaus bekam.
Das sehr vielfältige Programm begann mit einem eigenen „Filmchen“ und reichte vom 83er Regimentsmarsch, über die Romanze in F von Beethoven und dem Säbeltanz von Aram Chatschaturjan bis zur Filmmusik von „The Rock“. Dieses Stück war für uns eine besondere Herausforderung, sowohl technisch als auch rhythmisch – das Ergebnis konnte sich aber wirklich hören lassen. Beim Klarinettensolo „The Typewriter“ zeigte Veronika Oberleitner ihre ganze Virtuosität.
Einen eigenen Block bestritten die verschiedenen Jugendgruppen: die neue Bläserklasse hatte ihren ersten großen Auftritt, die MiniMusi imponierte mit zwei sehr anspruchsvollen Stücken und das Jugendensemble brillierte mit der Gesangssolistin Eva Abl.
Dass auch die „Alten“ noch schwungvoll unterwegs sind, zeigte die Dixie&Blues-Gang vor dem Beginn und während des Konzerts sehr eindrucksvoll.
Was aber wäre die schönste Musik ohne Zuhörer? Nach langem Proben und vielem Üben ist es eine Freude, dem Publikum das Ergebnis zu präsentieren. Denn Applaus ist noch immer der schönste Lohn für einen Musiker.

Für den Beginn haben wir einen eigenen Film über einen „Einsatz“ bei der Musik gedreht. Gerhard Kropik war der Kameramann und hat den Film auch geschnitten.
Hier der Musikfilm: